... newer stories
Mittwoch, 4. August 2004
"Sevilla" - Kostenlose Turnierverwaltungssoftware
wuff, 17:21h
Um das Sommerloch zu überbrücken, zwischendurch ein kleiner Tipp: Bei JBF Software kann das Turnierverwaltungsprogramm "Sevilla" kostenlos heruntergeladen werden. Der Code-Schlüssel, mit dem das Programm dann zur Vollversion wird, kann dort ebenfalls unter "License" kostenlos generiert werden.
Ich empfehle zum Download die Version 8.3.0, da die neuere Version 9 noch eine Betaversion ist und außerdem vorläufig nur bis Ende Oktober funktionsfähig sein wird.
Wenn die Website auch englischsprachig ist, so kann doch auch eine deutsche Sprachdatei für das Programm heruntergeladen werden, die auch die meisten Funktionen übersetzt.
Das Programm unterstützt die Verwaltung von Schweizer System- und Rundenturnieren, außerdem das Keizer-System (keine Ahnung, was das sein soll), und das eigene Turniersystem Sevilla (daher der Name).
Wer an Swiss-Chess für Windows (WinSwiss) gewöhnt ist, wird bei Sevilla etwas Einarbeitungszeit brauchen, weil es doch völlig anders aufgebaut ist und die Funktionsvielfalt auf den ersten Blick sehr verwirrend wirkt. Allerdings sind Vorlagendateien enthalten, welche auch die wichtigsten Turnierformen für Schachturniere abdecken und das Ganze sehr erleichtern.
Schade finde ich persönlich, dass der HTML-Export bei weitem keine so schöne Tabelle ergibt wie bei WinSwiss, d.h., wenn diese Tabellen ins Internet gestellt werden sollen, müssen sie stärker nachbearbeitet werden.
Main FAZIT insgesamt: Ein KOSTENLOSES Turnierverwaltungsprogramm mit RIESIGEM FUNKTIONSUMFANG für alle denkbaren Turnieranlässe, aber GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIGER BEDIENUNG. Der Tipp für alle, die WinSwiss nicht kaufen wollen.
Ich empfehle zum Download die Version 8.3.0, da die neuere Version 9 noch eine Betaversion ist und außerdem vorläufig nur bis Ende Oktober funktionsfähig sein wird.
Wenn die Website auch englischsprachig ist, so kann doch auch eine deutsche Sprachdatei für das Programm heruntergeladen werden, die auch die meisten Funktionen übersetzt.
Das Programm unterstützt die Verwaltung von Schweizer System- und Rundenturnieren, außerdem das Keizer-System (keine Ahnung, was das sein soll), und das eigene Turniersystem Sevilla (daher der Name).
Wer an Swiss-Chess für Windows (WinSwiss) gewöhnt ist, wird bei Sevilla etwas Einarbeitungszeit brauchen, weil es doch völlig anders aufgebaut ist und die Funktionsvielfalt auf den ersten Blick sehr verwirrend wirkt. Allerdings sind Vorlagendateien enthalten, welche auch die wichtigsten Turnierformen für Schachturniere abdecken und das Ganze sehr erleichtern.
Schade finde ich persönlich, dass der HTML-Export bei weitem keine so schöne Tabelle ergibt wie bei WinSwiss, d.h., wenn diese Tabellen ins Internet gestellt werden sollen, müssen sie stärker nachbearbeitet werden.
Main FAZIT insgesamt: Ein KOSTENLOSES Turnierverwaltungsprogramm mit RIESIGEM FUNKTIONSUMFANG für alle denkbaren Turnieranlässe, aber GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIGER BEDIENUNG. Der Tipp für alle, die WinSwiss nicht kaufen wollen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 14. Juni 2004
Zweiter Platz für SGEM Bexbach beim Vierländerturnier "Tour d'argent"
wuff, 18:30h
Beim Vierländerturnier um den Silberturm "Coupe de la tour d'argent" 2004 am Sonntag (13.6.) belegte die Bexbacher Mannschaft einen guten zweiten Platz hinter den überragend stark besetzten Gastgebern aus Differdingen.
Gespielt wurden 2 Runden Moltersystem zu je 45 Minuten pro Spieler und Partie.
Der Endstand:
1. Differdange (L) - 27 P.
2. Bexbach (D) - 22 P.
3. Schwarzenbach (D) - 16 P.
4. Metz (F ) - 14 P.
5. Arlons-Athus-Perlé (B) - 9 P.
6. Petite Rosselle (F) - 8 P.
Für die SGEM Bexbach kämpften um Punkte:
Brett 1: Nicolas Ebel
Brett 2: Daiva Czech
Brett 3: Torsten Czech
Brett 4: Gernot Weiser
Brett 5: Bernhard Welter
Brett 6: Albrecht Maier
Brett 7: Bernd Schnur
Brett 8: Stefan Ley
ooo Mehr Fotos vom Turnier
ooo Die Einzelergebnisse
ooo Das Mannschaftsranking
(= Links zu den Seiten des Schachclubs "Le Cavalier" Differdange)
Gespielt wurden 2 Runden Moltersystem zu je 45 Minuten pro Spieler und Partie.
Der Endstand:
1. Differdange (L) - 27 P.
2. Bexbach (D) - 22 P.
3. Schwarzenbach (D) - 16 P.
4. Metz (F ) - 14 P.
5. Arlons-Athus-Perlé (B) - 9 P.
6. Petite Rosselle (F) - 8 P.
Für die SGEM Bexbach kämpften um Punkte:
Brett 1: Nicolas Ebel
Brett 2: Daiva Czech
Brett 3: Torsten Czech
Brett 4: Gernot Weiser
Brett 5: Bernhard Welter
Brett 6: Albrecht Maier
Brett 7: Bernd Schnur
Brett 8: Stefan Ley
ooo Mehr Fotos vom Turnier
ooo Die Einzelergebnisse
ooo Das Mannschaftsranking
(= Links zu den Seiten des Schachclubs "Le Cavalier" Differdange)
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 10. Juni 2004
Karl Muranyi siegt bei der 6. Offenen Stadtmeisterschaft 2004
wuff, 12:59h
46 Schachfreunde fanden an Fronleichnam den Weg nach Bexbach. Damit lag die Teilnehmerzahl bei der 6. Offenen Stadtmeisterschaft über den Erwartungen. Das Turnier war mit 8 Spielern über DWZ 2000 sehr gut besetzt.
Nach 7 Runden hatte Karl Muranyi mit 6,5 Punkten die Nase vorn, vor Valentin Kuklin (5,5) und Jörg Becker (5,5). Es folgten weiter:
4. Tabatt, Hendrik 5,0
5. Scheuermann, G. 5,0,
6. Merrisov, Genadi 5,0
7. Czech, Torsten 5,0
8. Czech, Daiva 4,5
9. Wolf, Ulrich 4,5,
10. Cara, Bogdan 4,5
vor 36 weiteren Teilnehmer.
Damit hat Karl Muranyi nach 2000 das Turnier zum zweiten Mal gewonnen. Bogdan Cara erhielt den Preis des besten Jugendlichen, Torsten Czech den Preis des besten Bexbachers. Ratingpreise erreichten Stefan Blasius in der DWZ-Gruppe 1600-1800 und Sebastian Gross in der Gruppe DWZ <1600.
Nach 7 Runden hatte Karl Muranyi mit 6,5 Punkten die Nase vorn, vor Valentin Kuklin (5,5) und Jörg Becker (5,5). Es folgten weiter:
4. Tabatt, Hendrik 5,0
5. Scheuermann, G. 5,0,
6. Merrisov, Genadi 5,0
7. Czech, Torsten 5,0
8. Czech, Daiva 4,5
9. Wolf, Ulrich 4,5,
10. Cara, Bogdan 4,5
vor 36 weiteren Teilnehmer.
Damit hat Karl Muranyi nach 2000 das Turnier zum zweiten Mal gewonnen. Bogdan Cara erhielt den Preis des besten Jugendlichen, Torsten Czech den Preis des besten Bexbachers. Ratingpreise erreichten Stefan Blasius in der DWZ-Gruppe 1600-1800 und Sebastian Gross in der Gruppe DWZ <1600.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories